history_1040x400

Wichtige Meilensteine der Unternehmensgeschichte

2021
  • Entwicklung der BI 6 Comfort Brustbiopsie Spule .
2020
  • Entwicklung der Encompass™ 15 Kanal Kopfspule 1,5T.
  • MDR Zertifikat.
2018
2017
2016
2015
  • Entwicklung der Endokavitär 2-Kanal Spule und erweiterter Markteintritt USA.
2014
  • Entwicklung des 16-Kanal Uni-Belt und des Uni-Lifts zur Diagnose, Biopsie und Therapie der Prostata und anderen inneren Organen.
2013
  • Entwicklung einer 16-Kanal Multifunktionsspule.
2012
  • Entwicklung einer komplett neuen Version des OR-Kopfhalters.
  • Entwicklung von Prostata-Biopsieeinheiten unter MR-Bildgebungskontrolle.
2011
  • Entwicklung einer 4-Kanal Augenspule und einer 8-Kanal Ellenbogenspule.
2010
  • Entwicklung eines verbesserten OR-Kopfhalters.
  • Entwicklung einer 4-Kanal Dentalspule. Anpassung der OR-Kopfspule an die Philips 1,5T-Systeme.
  • Akquirierung eines Außendienstmitarbeiters in den USA.
2009
  • Noras wird OEM-Lieferant der Siemens Healthcare AG.
  • Entwicklung einer Transferlösung für das Philips Neuchirurgie-Konzept.
  • Anpassung der OR-Kopfspule an die Philips 3T-Systeme.
2008
  • Konzentration auf die Kernkompetenz MRI products und daher Schließung des medizintechnischen Bereiches in Suhl.
  • Komplette Umfirmierung auf NORAS MRI products GmbH Anfang 2008.
  • Entwicklung einer 3T MR-Brustspule zur Integration in die Patientenauflage.
2007
  • Entwicklung einer 1,5T MR-Brustspule zur Integration in die Patientenauflage.
  • Entwicklung einer Positionier- und Fixiereinheit zur MR-Brustbiopsie mit der GE 8-Kanal-Brustspule.
2006
  • Entwicklung einer Patientenauflage zur MR-Brustuntersuchung und Brustbiopsie.
2005
  • Entwicklung einer 8-Kanal-OR-Kopfspule 3T in Zusammenarbeit mit der Fa. Rapid Biomedical , Rimpar, integrierbar in den OR-Kopfhalter.
  • Entwicklung der in 2-Achsen rotierbaren 8-Kanal (2×4) CPC-Spule zur parallelen Bildgebung.
  • Interne Umstrukturierung und Gründung des Geschäftsbereiches MRI products.
2004
  • Entwicklung einer 8-Kanal-OR-Kopfspule 1,5T in Zusammenarbeit mit der Fa. Rapid Biomedical, Würzburg, integrierbar in den OR-Kopfhalter.
  • Umzug in neue Betriebsräume mit Fertigungsstätte in Höchberg bei Würzburg.
2003
  • Entwicklung und Fertigung eines OR-Kopfhalters für SIEMENS (Erlangen) mit einer Schnittstelle zur Brainsuite der BrainLab AG, München.
2002
  • Neben der Leitung der eigenen Firma, Aufbau der Niederlassung von MRI Devices Europe GmbH, später auch Invivo, Geschäftsführung von Hubert Noras bis 2005.
2001
  • Herstellung eines in die SIEMENS – Kopfspule integrierbaren OR-Kopfhalters.
1998
  • Entwicklung und Herstellung einer flexiblen OR-Kopfspule für 0,2T Vertical Field Concerto von SIEMENS.
1995
  • Beginn der Entwicklung eines Fixier- und Positionierungssystems für eine MR gestützte Biopsie, die 1996 unter DE19626286C2 patentiert wurde.
1993
  • Generalvertretung von MRI Devices Corporation, USA.
1990
  • Gründung einer Niederlassung in Suhl.
1985
  • Gründung der Firma Noras Röntgen- und Medizintechnik.
  • Zunächst beschäftigt sich die Firma mit der Verbesserung der MR Bildgebung durch Oberflächenspulen. Durch die Eigenentwicklung einer verstellbaren Wirbelsäulenspule in Zusammenarbeit mit SIEMENS und dem Institut für bildgebende Diagnostik Dr. Wolfgang Keil in Würzburg machte sich die Firma Noras bei den MR-Anwendern einen Namen. Die Entwicklung von 40 verschiedenen Oberflächenspulen folgte danach.
  • Entwicklung der ersten verschiebbaren Wirbelsäulenspule.